Wege aus der Krankheit zeigen
Unsere Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung
Lahr
AWO Hedwig-Wachenheim-Haus










Aktuell
Reha-Wohnheim für psychisch kranke Menschen
Integration statt Ausgrenzung – nach diesem Grundsatz arbeitet das Hedwig-Wachenheim-Haus, therapeutisches Reha-Wohnheim für psychisch kranke Menschen der AWO Bezirksverband Baden e.V. in Lahr.
Das Hedwig-Wachenheim-Haus (HWH) ist seit 1986 ein Ort der Begegnung, der Neuorientierung und des Neuanfangs – z. B. für psychisch kranke Menschen, die nach einem stationären Aufenthalt in einer Fachklinik noch nicht alleine leben können. Mit unserem Reha-Stufenkonzept, unterschiedlichen Wohnformen und einer 24-Stunden-Betreuung dient das Hedwig-Wachenheim-Haus als eine Art Brücke zwischen Klinik und eigenständigem Leben.
Unsere Einrichtung
Das HWH bietet Menschen mit psychischer Erkrankung sowohl ein Wohnangebot in besonderen Wohnformen als auch ein ambulant betreutes Wohnen nach §§ 123 ff SGB IX unter der Trägerschaft des AWO Bezirksverband Baden e.V. Mit seinen Einrichtungsteilen ist das HWH in die Stadt Lahr integriert.
Zu unseren Einrichtungsteilen gehören:
- das Reha-Wohnheim Am Schützenplatz mit sieben Plätzen, das mit seinem großen Garten an den Wald grenzt und dennoch zentral liegt
- eine zentrumsnahe Außenwohngruppe in der Seminarstraße mit vier Plätzen (ohne Nachtwache und Wochenendbetreuung)
- eine Außenwohngruppe im Innenstadtbereich in der Voelckerstraße mit sieben Plätzen (ohne Nachtwache und Wochenendbetreuung)
- eine Außenwohngruppe in der Lahrer Fußgängerzone in der Turmstraße mit acht Plätzen, die sich auf zwei Wohnungen mit jeweils vier Bewohnerinnen und Bewohnern aufteilt (ohne Nachtbereitschaft und Wochenendbetreuung)
- zwei Wohngemeinschaften mit insgesamt zehn Plätzen in der Geigerstraße, ebenfalls in der Innenstadt
- 14 bis 16 Plätze im Betreuten Einzel- und Paarwohnen
Umfassende Hilfe und Unterstützung
Jeder Mensch ist anders – deshalb orientieren sich alle Angebote des Hedwig-Wachenheim-Hauses an den persönlichen Fähigkeiten der psychisch kranken Menschen. Unser multiprofessionelles Team aus Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Sozialarbeiterinnen uns Sozialarbeitern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Arbeitserzieherinnen und Erziehern, erarbeitet mit den Betroffenen einen individuellen, auf dem jeweiligen Lebenshintergrund basierenden Hilfeplan. Eine klare Tagesstruktur, ein sozialtherapeutisches Konzept und unser Bezugspersonensystem machen den Menschen Mut und geben ihnen Kraft für neue Schritte.
Küche, Hauswirtschaft und Gärtnerei/Werkstatt und Beschäftigungstherapie – diese vier Beschäftigungsfelder bieten wir im Haus als Tagesstruktur und Förderung an. Der Tag wird so sinnvoll gestaltet, Verantwortung übernommen, alltagspraktische Kompetenzen werden aufgefrischt und weiterentwickelt. Die unterschiedlichen Angebote werden ergänzt durch Gespräche und ein vielfältiges Freizeitangebot – von sportlichen und musischen Angeboten bis zu Aktivitäten außerhalb des Hauses wie Fahrten in die Umgebung, Ferienfreizeiten, örtliche Vereine und vieles andere mehr.
Alle angebotenen Wohnformen sollen psychisch Kranke aktiv dabei unterstützen, schrittweise zurück in den Alltag zu finden und sich sozial wie beruflich wiedereinzugliedern. Durch die Nähe zum Stadtzentrum können sie auch aktiv am öffentlichen und kulturellen Leben teilnehmen.
Der ganzheitliche Anspruch unserer Arbeit bezieht nicht nur den Menschen mit ein, sondern auch sein soziales Umfeld. Wir fördern das Zusammenleben und Zusammenwirken der Menschen und bieten unseren Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren Klientinnen und Klienten eine individuelle und ressourcenorientierte Entwicklung. Ziele unserer Bezugsbetreuung sind z. B.:
- Soziale und berufliche Wiedereingliederung
- Förderung von Eigenverantwortung und Selbständigkeit
- Psychische Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit
- Konzentration, Ausdauer und Selbstständigkeit in der Tagesstrukturierung
- Psychische Stabilität und Selbstvertrauen
- Grundarbeitsfähigkeiten wie Pünktlichkeit, Kritikfähigkeit, Sorgfalt, Verantwortung und Ordnung
- Perspektiven für Wohnen, Arbeit und Freizeitgestaltung
Die Außenwohngruppen des Hedwig-Wachenheim-Hauses
Die Außenwohngruppen liegen in Lahr, nur wenige Minuten vom Zentrum entfernt oder direkt im Zentrum.
Menschen mit psychischen Erkrankungen finden in den Außenwohngruppen einen Lebensraum auf Zeit, in dem sie ein selbständiges Leben (sozial und beruflich) aufbauen und erlernen können.
Ein Besichtigungstermin in den Außenwohngruppen ist nach Absprache jederzeit möglich.
Gerne informieren wir Sie ausführlich.
Ihre Ansprechpartnerin
- Eva Lünnemann
Telefonzeiten
- Mo. - Fr. 9.00 - 15.00 Uhr
Kontakt
Telefon: 07821/90 840-12
Fax: 07821/90 840 -21
E-Mail: eva.luennemann(at)awo-baden(dot)de
Download
- Flyer AWG.pdf(2,39 MB)
Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen in Lahr
Das Betreute Wohnen in zwei Wohngemeinschaften des Hedwig-Wachenheim-Hauses oder in der eigenen Wohnung ist ein ambulantes Angebot und richtet sich an psychisch kranke Menschen, die vorübergehend oder für einen längeren Zeitraum unterstützende Hilfen benötigen.
Über unser Betreutes Wohnen in der Geigerstr. 10 in Lahr informieren wir sie gerne ausführlich. Rufen Sie uns einfach an.
Ihre Ansprechpartnerinnen
- Angela Kretz
- Carmen Mattmüller
- Anna Wagner
Telefonzeiten
- mittwochs von 17.00 – 18.00 Uhr
- donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr
Kontakt
Telefon: 07821/992 773
Fax: 07821/992 773
E-Mail: BWB.HWHLahr(at)awo-baden(dot)de
Download
- Faltblatt zum Betreuten Wohnen(4,03 MB)
Kontakt
Verwaltung
Ulrike Granig
Telefon: 07821/90 840-0
Fax: 07821/90 840-21
Ihr Ansprechpartner

Stephan Vogel
Einrichtungsleiter
AWO Hedwig-Wachenheim-Haus
Schützenplatz 15
77933 Lahr
Telefon: 07821/90 840-11
Fax: 07821/90 840-21