Selbstbestimmt leben
Unsere Angebote für Menschen mit Behinderung
Lörrach
leben + wohnen gGmbH










Einrichtungen und Dienste für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung
Unter dem Dach der leben + wohnen gGmbH ist ein vielfältiges Angebot für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung vereint, das eine sehr individuelle Betreuung, Begleitung und Förderung ermöglicht:
- Wohneinrichtung mit 25 Plätzen
- Arbeit und Beschäftigung in der Förderstätte
- Ambulante Versorgung (Individuelle Schwerstbehindertenassistenz vor Ort)
- Fahrdienst für Menschen mit Behinderung und Mobilitätseinschränkung
- Offene Hilfen (Ferien- und Freizeitangebote)
So viel Betreuung wie nötig, so viel Selbstständigkeit wie möglich – diesem Grundsatz haben wir uns bei allen unseren Angeboten für Menschen mit Behinderung verpflichtet.
Mit unserer Arbeit verfolgen wir das Ziel, die Selbstbestimmung, Handlungskompetenz und Selbstverantwortung der Menschen mit Behinderung zu stärken. Wir vertrauen auf die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der einzelnen Menschen mit Behinderung und bieten ihnen Assistenz, Unterstützung, Begleitung und Förderung dort, wo es gewünscht und erforderlich ist. Unser Leitbild orientiert sich an der Zielvorstellung der Inklusion als selbstverständlicher Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen gesellschaftlichen Bereichen.
Beispiele unserer inklusiven Angebote finden Sie hier in unserer Verbandszeitschrift AWO-Echo.
Die Wohneinrichtung
Barrierefreies und selbstbestimmtes Wohnen für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung
Unsere Wohneinrichtung in Lörrach-Tumringen wurde 2001 eröffnet. Hier finden Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung ihr persönliches Zuhause in einer lebendigen Gemeinschaft, können einer Beschäftigung nachgehen, ihre Freizeit verbringen, Beziehungen aufbauen und ihr Leben gestalten. Das dreigeschossige Wohnhaus liegt in Citynähe und grenzt an das Naherholungsgebiet Grütt.
In unserer Einrichtung leben 25 Menschen mit Behinderung ausschließlich in Einzelzimmern, die sie nach ihren individuellen Wünschen einrichten können. Das gesamte Haus ist barrierefrei und behindertengerecht ausgestattet. Auf jeder der drei Etagen leben acht bzw. neun Männer und Frauen mit Behinderung in Einzelzimmern, die mit Telefonanschluss, SAT-TV-Anlage und Notrufsystem ausgestattet sind. Jeweils zwei Zimmer teilen sich Dusche und WC. Die Bewohner/-innen jeder Etage bilden eine Wohngruppe, zu der ein Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche und Terrasse bzw. Balkon gehören. Zusätzlich zu den privaten Sanitärräumen steht auf jeder Wohngruppe ein großzügiges modernes Pflegebad zur Verfügung. Für Begegnungen und Feste ist in der Einrichtung ein kombinierter, teilbarer Veranstaltungsraum vorhanden. Das Außengelände ist ebenfalls barrierefrei gestaltet, sodass die Bewohner/-innen die Anlage selbstständig nutzen können. Öffentliche Verkehrsmittel sind problemlos auch mit dem Rollstuhl zu erreichen, darüber hinaus kann unser Fahrdienst genutzt werden.
Die Förderstätte
Förder- und Betreuungsgruppe
Arbeit fördert das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein. Durch Arbeit nehmen wir eine bestimmte soziale Rolle ein. Arbeit fordert und bildet unsere gesamte Persönlichkeit. Ohne Arbeit zu sein, bedeutet, aus einem wichtigen Teil des gesellschaftlichen Lebens ausgegrenzt zu sein. Für Menschen mit Behinderung hat Arbeit auch einen rehabilitativen Charakter.
In unserer Förder- und Betreuungsgruppe bieten wir Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung, die nicht in einer Werkstatt arbeiten können, einen Lebens- und Lernraum außerhalb ihres Wohnumfelds. Ausgehend von den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Menschen mit Behinderung werden neue Wege zur Selbstentfaltung und zum persönlichen Ausdruck erschlossen. Die angebotenen Tätigkeiten umfassen die Herstellung von Kunsthandwerk, das experimentelle Gestalten mit Farben und Materialien sowie die Nutzung von PC und Internet.
Ergänzt wird das Angebot durch gemeinsame Mahlzeiten, individuelle Grundpflege, Bewegung und Spiel, Ruhe und Entspannung sowie physiotherapeutische und ergotherapeutische Anwendungen.
Der Ambulante Dienst
Individuelle Schwerstbehindertenassistenz im Landkreis Lörrach
Der Ambulante Dienst (Individuelle Schwerstbehindertenassistenz) unterstützt vor Ort Menschen, die aufgrund ihrer angeborenen oder durch Unfall oder Krankheit erworbenen Behinderung längerfristig einer Betreuung bzw. Pflege bedürfen. Mit diesem Hilfsangebot ermöglichen wir Menschen mit Behinderung, so lange wie möglich in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung in größtmöglicher Selbstständigkeit zu leben.
Der Ambulante Dienst bietet
- Hilfen im Haushalt
- Unterstützung bei der Grundpflege
- Assistenz bei der Freizeitgestaltung
- Begleitung bei täglichen Besorgungen, bei Arztbesuchen/Therapien, bei Behördengängen, Spaziergängen usw.
- Urlaubsbegleitungen
- Assistenz am Arbeitsplatz
- Schulassistenz
Die Kosten für die Assistenzleistungen können direkt mit den Pflegekassen bzw. dem Sozialhilfeträger abgerechnet werden.
Fahrdienst für Menschen mit Behinderung und Mobilitätseinschränkung
Mobilsein ist wichtig – gerade für Menschen mit Behinderung und Mobilitätseinschränkung. Unser auf diesen Personenkreis spezialisierter Fahrdienst bringt die Fahrgäste zum Einkaufen, zu persönlichen Terminen, zu Freizeitveranstaltungen, zum Arzt oder zur Therapie und führt Tagesausflüge zu interessanten Zielen im Dreiländereck durch. Die speziell ausgestatteten Fahrzeuge sind komfortabel und entsprechen den aktuellen Sicherheitsstandards für die Rollstuhlbeförderung. Unsere hilfsbereiten Fahrerinnen und Fahrer sind geschult im Umgang mit Menschen mit Behinderung und unterstützen die Fahrgäste bei Bedarf. Als konzessionierter Fahrbetrieb nach dem Personenbeförderungsgesetz haben wir Verträge mit den Krankenkassen geschlossen und kooperieren mit dem Landratsamt Lörrach. Darüber hinaus kann der Fahrdienst jederzeit nach Vorbestellung auch privat genutzt werden.
Die Offenen Hilfen
Freizeit, Bildung und Spaß für alle
Die Offenen Hilfen sind für alle da – für Menschen mit Behinderung und deren Familien, für Menschen ohne Behinderung, für Kinder und Jugendliche genauso wie für Erwachsene und Ältere. Mit den Freizeitgruppen, Kursen und Workshops sowie den Ferienprogrammen, Ausflügen und Reisen bieten die Offenen Hilfen die Gelegenheit, gemeinsam etwas zu gestalten und zu erleben. Alle Veranstaltungen sind für Rollstuhlfahrer/-innen geeignet und sprechen auch Menschen mit schwerer Körper- und Mehrfachbehinderung an. Bei Bedarf kann für sie eine eigene persönliche Assistenz organisiert werden, um ihnen eine Teilnahme zu ermöglichen.
Der Familienunterstützende Dienst wird aktiv, wenn Angehörige von Menschen mit Behinderung, die in ihrer Familie leben, verhindert sind oder eine Auszeit nehmen möchten. Art und Umfang der Unterstützung werden individuell vereinbart. Die Assistentinnen und Assistenten kommen auf Wunsch in die Familie oder führen die Betreuung tagsüber in unseren Räumen durch. Dabei ist der Zeitrahmen variabel und richtet sich nach dem konkreten Bedarf.
Kontakt
Wir freuen uns, wenn Sie mehr wissen möchten!
Ihr/-e Ansprechpartner/-in


leben + wohnen gGmbH
Teichmattenweg 21
79539 Lörrach
Telefon: 07621 42229-0
Fax: 07621 42229-29
E-Mail: info(at)lebenwohnen(dot)de
Website: www.lebenwohnen.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.