Slideshow Image 1Slideshow Image 2Slideshow Image 3Slideshow Image 4Slideshow Image 5Slideshow Image 6

Selbstbestimmt leben

Unsere Angebote für Menschen mit Behinderung

Villingen-Schwenningen

AWO Schulkindergarten Villingen-Schwenningen für sprach- und körperbehinderte Kinder

Aktuelles

Neue Freiwillige im Schulkindergarten Villingen-Schwenningen

Mit dem Start des neuen Schuljahres 2017/2018 begannen im September auch die neuen FSJ-Kräfte ihr Freiwilligenjahr im Schulkindergarten für Körper- und Sprachbehinderte

Sieben junge Frauen und Männer engagieren sich für ein Schuljahr in unserer sonderpädagogischen Früheinrichtung und widmen sich dabei einer nicht alltäglichen Aufgabe.

Hier im Zentralbereich von Villingen-Schwenningen werden sprach- oder körperbehinderte Kinder der Region im Alter von 2 bis 6 Jahren individuell betreut und gefördert. Denn diese Kinder können mit ihren Handicaps in einem Regelkindergarten vor Ort nicht die angemessene Hilfe und nötige individuelle Förderung erhalten. Im Rahmen eines „Freiwilligen Sozialen Jahres“ unterstützen junge Menschen Tag für Tag das interdisziplinäre Fachpersonal und werden unter fachlicher Anleitung dabei in den nächsten zwölf Monaten jeweils im Gruppendienst aktiv mitwirken.

Neben dem Einblick in die spezielle Thematik und einer möglichen beruflichen Orientierung ergeben sich dabei für diese jungen Menschen aber noch weitere Aspekte. Denn, meist frisch von der Schule und oft mit Abitur in der Tasche,  stellen sie sich hier einer ganz neuen Herausforderung. In ein Team von pädagogischen und therapeutischen Fachkräften eingebunden, sammeln sie täglich vielfältige Eindrücke und machen neue Erfahrungen im Umgang mit den zum Teil schwerstbehinderten Kindern. Sie lernen dabei viel über Empathie und Handicaps sowie Sinn und Möglichkeiten von therapeutischer Förderung, aber auch über Grenzen des medizinischen Fortschritts sowie über ethische Fragen zum Leben an sich. Ihre Mitwirkung birgt zudem für sie auch die Chance, Kompetenzen und Teamfähigkeit zu entwickeln, Kommunikation und Austausch zu üben, Verantwortung zu übernehmen, Zuverlässigkeit zu beweisen, Mitgefühl zu zeigen, sich in Geduld und Rücksicht zu üben sowie den eigenen Kompass für Glück und Leid, Gesundheit und Krankheit, Lebenslust und Frust eventuell neu zu justieren.  

Für viele Freiwillige in der Vergangenheit waren dies offenkundig bedeutsame Erfahrungen, denn so mancher hielt auch nach dem Freiwilligenjahr noch weiter Kontakt zum Haus und zeigte Verbundenheit zum Team und den Kindern, was deutlich macht: Das war für ihn ein prägnantes Jahr!