Slideshow Image 1Slideshow Image 2Slideshow Image 3Slideshow Image 4Slideshow Image 5Slideshow Image 6

Ein Verband mit langer Tradition

Geschichte der AWO

Die AWO – ein Verband mit langer Tradition

Suppenküchen, Nähstuben, Stadtranderholungen für Kinder – die Anfänge der Arbeiterwohlfahrt in Baden sind geprägt von praktischer Hilfe für Arme. 1919, im Gründungsjahr der Arbeiterwohlfahrt in Deutschland, herrschen nach dem Ende des 1. Weltkriegs allerorten große Not, Hunger und Verzweiflung. Die AWO und ihre zahlreichen Ehrenamtlichen packen an und helfen mit, die notleidenden Menschen auf vielfältige Weise zu unterstützen.

Seit 1919 ist viel geschehen: Die AWO wurde 1933 von den Nationalsozialisten verboten, gründete sich nach dem 2. Weltkrieg neu und hat sich seitdem zunehmend professionalisiert. Heute ist die AWO Bezirksverband Baden e.V. sowohl ein unabhängiger Wohlfahrts- und Mitgliederverband als auch ein modernes soziales Dienstleistungsunternehmen mit vielen Angeboten für hilfebedürftige Menschen. Auch wenn sich die Aufgaben und Angebote der AWO seit ihrer Gründung verändert haben, die Grundwerte der Arbeiterwohlfahrt sind gleich geblieben: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.